LESEPROBE “Blut.Rote.Rosen”

(Romanschauplätze u.a. Saint-Bertrand-de-Comminges, Collioure, Arles)

Klappentext

Und die Wespen stachen, ganz wie es mir mein Anwalt prophezeit hatte …
Ein einsames Hotel in den Pyrenäen. Ein Mann, der mitten in der Nacht sein Zimmer verlässt. Auf seinen Schultern eine junge, leblos wirkende Frau.

Gebannt beobachtet die Nürnbergerin Steffi Conrad von Fenster aus die Szene. Als sie sich auf die Suche nach der jungen Frau macht, stößt sie auf eine alarmierende Geschichte – in der sie bald mittendrin steckt!
Welche Rolle spielt Samuel Etoile, ein alter Jude, der kurz vor Kriegsbeginn aus Nazi-Deutschland in die Pyrenäen flüchtete?
In seinem Dorf geschehen seltsame Dinge …
***
 Ein fesselnder Thriller, der bis in das zerstörte Berlin von 1945 zurückreicht.

Kurze Leseprobe

“Wissen Sie, ich mische mich nie in die Privatsphäre meiner Gäste ein, Madame Conrad”, hielt mir Aurélie freundlich aber bestimmt entgegen, als ich sie davon überzeugen wollte, dass an Urbans Verhalten etwas nicht koscher sei.
Im Arm einen Strauß mit weißen, noch halb geschlossenen Pfingstrosen, starrte sie dennoch sichtlich unschlüssig auf die bauchige Tonvase, die vor ihr auf dem Tresen der Rezeption stand. Das Fenster war geöffnet, Sonnenstrahlen brachen sich in ihrem Haar. Aurélie war eine echte Rothaarige; in ihrem Gesicht blühten die Sommersprossen.
“Das verstehe ich, Madame. Es beunruhigt mich nur, dass er dieses junge Ding, das definitiv nicht seine Frau war, mitten in der Nacht aus dem Hotel getragen hat. Und dann die Sache mit dem Nummernschild …”
“Zugegeben, das klingt alles sehr sonderbar, zumal sich mir der Mann mit einem anderen Namen vorgestellt hat.”
Sie steckte die Blumen einzeln in die Vase, verschwieg mir aber – Datenschutz! – hartnäckig diesen anderen Namen. Doch als ich nicht lockerließ und wieder auf das Nummernschild zu sprechen kam, drehte sie sich seufzend zu mir um.
Alors, ich werde Ihnen etwas zeigen. Kommen Sie mit.”
Sie bückte sich, zog eine große Taschenlampe aus dem Regal und geleitete mich durchs Treppenhaus nach oben.
Erwartungsvoll hob ich die Brauen, als sie das Zimmer 11 aufschloss. Sie trat ans Bett und schwenkte das links stehende Rokoko-Nachtschränkchen zur Seite. Dann knipste sie die Lampe an und winkte mich zu sich.
“Sehen Sie sich das mal an, Madame Conrad!”
Ich traute meinen Augen nicht. Auf dem dunklen Holz, unter einem vom Schreiner ausgefrästen Herzchen, tauchten im Lichtkegel krakelige, silbergraue Buchstaben auf und darunter ein nach links gerichteter Pfeil …

Leserstimme:
“Sehr aufregender und dichter Thriller mit aktuellem Bezug zu zeitgeschichtlichen Themen!”

(321 Seiten, E-book und Taschenbuch)

LESEPROBE “Affäre Calas”

Klappentext

Wie der Hase läuft, ist ganz allein die Sache des Fuchses …

Die 33jährige Juristin Sandrine fährt nach Toulouse, um das Erbe Ihrer Tante anzutreten: Vergilbte Dokumente, die die Affäre Calas beleuchten, einen Justizskandal aus dem 18. Jahrhundert. Sandrine will den rätselhaften Fall aufklären, stößt in Toulouse aber nur auf Misstrauen und Ablehnung. Auch ihr Jugendfreund Henri, in den sie sich verliebt, benimmt sich zunehmend sonderbar. Als jemand versucht, sie zu ermorden, merkt sie, wie brisant die alte Affäre ist …

 

Kurze Leseprobe

Wachsbleich und sehr fremd lag Charlotte in ihrem Sarg aus Palisanderholz – helles Holz hatte sie immer gehasst -, die Hände mit den langen Fingern und den manikürten Nägeln gefaltet, das Haar wie einen halben Heiligenschein um ihren Kopf gebreitet, die schönen grauen Augen endgültig geschlossen. Mir zog es das Herz zusammen und ich zitterte vor Trauer und Kälte. Nie mehr würde ich beobachten können, wie sie sich die Lippen schminkte, fuhr es mir lächerlicherweise durch den Kopf (etwas, das mich vor allem als kleines Mädchen fasziniert hatte, weil meine Mutter nie einen Lippenstift benutzte); niemals mehr würde ich sie lachen hören, so silberhell und auf- und abhüpfend. Nun hieß es Abschied zu nehmen für immer.
Niedergedrückt, mit pochenden Kopfschmerzen und noch müder als zuvor, verließ ich nach einer Weile die eisige Halle, um die Formalitäten für die Beerdigung zu klären, bevor die Angestellten ihren wohlverdienten Feierabend antraten. Dann würde ich endlich in die Rue de la Dalbade fahren. Doch ich scheute mich vor der Leere dort und den traurigen Augen der alten Marie. Ich war erst wenige Schritte gegangen und überlegte gerade, wo sich ein Aspirin auftreiben ließe, als plötzlich das Handy klingelte. Rasch setzte ich meine Tasche ab, um die Hände freizuhaben, und drückte auf die Empfangstaste. „Ja, hallo?“
„Sandrine …“
„Ja? Bist du es, Sam?“
„Hm … Es tut mir leid, das mit Charlotte. Ich hab es gerade erst erfahren. Wo steckst du?“
„Ich bin bereits in Toulouse. Wieso hast du meine SMS erst jetzt gelesen?“
Sam atmete hörbar. Dann sagte er leise: „Ich … äh, das Handy war nicht aufgeladen.“
„Aha“, sagte ich, während ich mich blitzartig an ein ähnliches Telefongespräch erinnerte. Ich spürte, wie der Kloß in meinem Hals anfing zu wachsen. „Danke übrigens für die Rosen zum Geburtstag.“
„Schon gut … wenn ich demnächst wieder in Nürnberg bin, dann …“
„Das heißt, du fliegst nicht nach Toulouse, zur Bestattungsfeier?“
„Nein … Ich … ich hab zwei wichtige Konferenzen, Sandy, tut mir leid.“
Ich starrte auf das Handy in meiner Hand, das ich weit weg von mir hielt, als ob es ein Fremdkörper wäre und mir gar nicht gehörte. Dabei fiel mein Blick auf ein Blumenbeet: Rosenstöcke, die mit jetzt nadellosen Tannenreisern bedeckt waren, letzte Schneereste. Direkt vor dem Beet hatte ein Hund sein Geschäft hinterlassen. Ich hielt das Handy wieder an mein Ohr. „Konferenzen? Sag, dass das nicht wahr ist, was ich gerade denke“, flüsterte ich mit benommenem Kopf und angeekelt von dem Kothaufen. „Ist da wieder eine Frau?“
„Rede dir jetzt bloß nicht ein, dass es deine Schuld ist, Sandrine!“
„Wieso meine Schuld? Was meinst du damit?“
„Ach nichts“, sagte mein Mann. „Vergiss es …“, und dann beendete er das Gespräch. Seine Stimme … sie hatte genauso spröde geklungen wie damals, und er hatte keinen Versuch unternommen, mich zu beruhigen.
„Oh, mein Gott“, stieß ich hervor.

Leserstimme

“Liest sich wie ein guter französischer Film, bei dem Alfred Hitchcock der Co-Regisseur war!”
(Klara Bellis, 12.10.2014)

(533 Seiten, E-book und Taschenbuch)

Am 1. Februar 2016 erreichte mich über meinen Verlag in Berlin das Schreiben einer Dame aus Frankfurt, das ich hier auszugsweise veröffentlichen möchte:

“… leider erhielt ich ihr Buch nicht in einer Buchhandlung. Zum Glück aber in der Frankfurter Universitätsbibliothek, und zwar über die Fernleihe. Als ich Ihr Buch schließlich abholen konnte und zu lesen anfing, konnte ich es nicht mehr aus der Hand legen. Ich bewundere sehr, wie Sie Voltaires Schriften, die schwierigen religiösen Zusammenhänge und die so spannende Geschichte verbinden. Ihre Personen leben regelrecht … Falls ich doch noch nach Toulouse in die rue des Filatiers komme, werde ich an Sie denken …”

Darüber habe ich mich sehr gefreut! 🙂

Abtei Sainte-Marie de Fontfroide – ein Bollwerk gegen die Ketzerei

Das Kloster Fontfroide – Schauplatz meines Historischen Romans “Rixende” – liegt 14 km südwestlich von Narbonne – in einer absolut einsamen, idyllischen Landschaft.

” … Schon immer hat man diesen Ort Fons frigidus – kalte Quelle – genannt, und das Vorhandensein des Wassers hat auch die Lage der Gebäude bestimmt. Seht her, Bruder Fulco, diese Quelle fließt sowohl hier im Kreuzgang als auch im Brunnenhaus, sie treibt die Mühle an und speist die Fischteiche. Das Kloster ist nach dem strengen Ordensgesetz der Zisterzienser angelegt und weist jedem Angehörigen unserer Gemeinschaft seinen Platz zu. Die domus conversi bewegen sich ausschließlich in dem Teil der Klosteranlage, der auch der Welt geöffnet ist. Damit ist gewährleistet, dass die Mönche in ihrer Kontemplation nicht gestört werden. Schweigen, Beten, Handarbeit und Buße – doch nicht allein das: Ihr befindet Euch – und das wird Euch als Inquisitor besonders interessieren – im Zentrum der Orthodoxie. Fontfroide ist seit der Ermordung Castelnaus gewissermaßen ein geistliches Bollwerk gegen die Ketzer! …”

(Auszug aus dem Historischen Roman “Rixende – Die Geheimen Worte” von Helene L. Köppel)

Im Jahr 1093 als Benediktinerabtei gegründet, übernahm man, nach einer Visite des Heiligen Bernhard, die Ordensregeln der Zisterzienser. Von Anfang an war Fontfroide ein Bollwerk gegen die katharische Häresie.

Wen wundert es, dass Papst Innozenz III. ausgerechnet einen Abt von Fontfroide zum päpstlichen Legaten machte: Pierre de Castelnau. Dessen Ermordung im Jahr 1208 führte zum Kreuzzug gegen den Süden.

Die Feindschaft gegen die Katharer setzte sich hier auch noch im 14. Jh. fort: Ein weiterer Abt des Klosters Fontfroide machte von sich reden: Jacques Fournier. Als Bischof von Pamiers verhörte er die Katharer des Bergdorfes Montaillou, und brachte es später bis zur Papstwürde in Avignon.

(Jacques Fournier als Papst Benedikt XII. in Avignon)

Fontfroides Bedeutung erstreckte sich bald über die ganze Region und bis nach Katalonien. Unter der Protektion der Herzöge von Barcelona wurde im Jahr 1150 in Poblet ein Tochterkloster gegründet.

Ab dem 15. Jh. – nach der Bekämpfung der Katharer – verlor Fontfroide an Bedeutung.
Um 1791 – während der Säkularisation – wurden die Kunstschätze in alle Welt zerstreut.

Im Jahr 1901 verließen die letzten Mönche das Kloster. Sieben Jahr später kaufte ein Privatmann (Gustave Fayet) das Kloster und restaurierte es. Noch heute befindet sich die Abtei in Privatbesitz. 

Foto oben: Der älteste Teil des Klosters – hier hielt der Abt Hof!

Der Cour d’Honneur – der Ehrenhof des Klosters

Fons froide – die kalte Quelle

Das Dormitorium (Schlafsaal) der Novizen – hier wurde in einem Zwischenboden auch das Korn gelagert.

Der stimmungsvolle Kreuzgang des Klosters …

Ein kleiner Hinweis zum Schluss: Das Kloster Fontfroide ist nur mit einer Führung zu besichtigen.

Ich bedanke mich für Ihr Interesse!

Helene Köppel

Marcevol – eine Atempause vom Leben

(Die Fotos können durch Anklicken vergrößert werden!)

Das Priorat von Marcevol

befindet sich auf einer Hochebene über dem Têt-Tal. Die umliegende Landschaft ist beeindruckend, vor allem im Frühling, wenn die Zistrosen blühen. Im Norden befindet sich der Roc del Maure (775 m), im Westen der Pic de Bau (1025 m), im Süden der legendäre Berg der Katalanen, der Canigou (2785 m)

Ich war sowohl im Frühling als auch im Herbst in Marcevol, und die Stimmung war jedes Mal unbeschreiblich – so als ob man eine andere Welt betreten hätte.

Marcevol – Romanschauplatz von “SALAMANDRA”

Marcevol selbst – die Einsamkeit, aber auch die tolle Umgebung – haben mich zu meinem Psychothriller “Salamandra” inspiriert.
Ein kleiner Auszug aus dem Roman:

“Im Schutz teils schneebedeckter Pyrenäenberge lag ´Arkadien` vor ihr, so wie man sich dieses Land vorstellte – als Hochebene mit tiefgrünen Weideflächen, durchzogen von Zypressen und Rosenfeldern. Abertausende Montpellier-Zistrosen: Schlichte weiße Blüten mit honiggelben Bechern. Überspannt wurde die friedliche Kulisse von einem gewitterschwangeren Himmel – mit einem Stich in Rosa.”

Marcevol liegt auf dem Jakobsweg.

Im Reiseführer stand, das Kloster sei einst eine Niederlassung der Tempelritter gewesen, aber das ist vermutlich falsch. Vor Ort erfuhr ich, dass Marcevol im 12. Jh. durch die Chorherren des Heiligen Grabes gebaut wurde – nachdem ihnen der Bischof von Elne eine kleine Kapelle geschenkt hatte. Um diese Kapelle herum erbauten die Grabesritter ihre Gebäude.
Der Orden vom Heiligen Grab wurde 1099, nach der Eroberung von Jerusalem, gegründet, um dort das Heilige Grab zu bewachen. Er verbreitete sich rasch auch in Europa, wo er viele Schenkungen bekam.
Das Kloster Marcevol war vom Jahr 1129 an eine seiner Einrichtungen.
Bereits im Jahr 1840 wurde das Kloster Marcevol zum Monument historique erklärt.

Wahrheit oder Legende?

Zu einem echten Anziehungspunkt für Pilger
wurde Marcevol, nachdem hier der Legende nach
die Mutter eines Papstes
bestattet wurde.
Auf dem Weg nach Santiago de Compostela
wollte sie in Marcevol Halt machen, um zu beten.
Sie stieg den Berg hinauf, war müde und erschöpft.
Plötzlich geriet sie in ein schreckliches Unwetter
und starb …
Das Kuriose an der Geschichte ist,
dass es sich um die Mutter des
unmittelbaren Nachfolgers von Petrus
gehandelt haben soll!
Aber damals – um das Jahr 70 n. Chr.
pilgerte man noch gar nicht
nach Santiago de Compostela!

(Im Bild: Ein Taufstein aus dem Mittelalter)

Der rosafarbene Marmor kommt aus Villfranche de Conflent.

Notre Dame de les Grades –
11. Jh, romanische Sitzmadonna

Die hochverehrte Madonna von Marcevol – Unsere Dame von den Treppen – steht heute in dem kleinen Ort Boule d’Amont (Département Pyrénées-Orientales, Nähe Prades) – und zwar in der Pfarrkirche Saint-Saturnin aus dem 11. Jahrhundert.

Ein Blick aufs Dorf Marcevol:

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Helene Köppel

Einige Tipps für Reisende oder Pilger:
Neben dem obligatorischen Verkaufs-Shop gibt es im Kloster Marcevol auch eine Bibliothek. Selbstversorgende Wanderer/Pilger haben die Möglichkeit, hier Rast zu machen.
Im Dorf steht die Kirche Nostra Senyora de les Grades aus dem 11. Jh. Sie kann derzeit nicht besichtigt werden, da Einsturzgefahr. 
In etwa 2 km Entfernung findet sich der Dolmen de la Barraca, aus der Megalithzeit.

Zum Schluss noch eine kleine Fotogalerie:

Liebster-Award (2017)

Karl-Heinz Stabel, verantwortlich für den wunderbaren Blog

PROVENCE IN WORT UND BILD
////www.provenceinwortundbild.de/liebster-award/

hat mich für den Liebster-Award nominiert und mir

11 Fragen

gestellt, die ich hier gerne beantworten will.

(Ich habe vor drei Jahren schon einmal am Liebster-Award teilgenommen, aber damals ging es ums reine Bücherschreiben.)

Vielen Dank, lieber Karl-Heinz Stabel, dass Du an mich gedacht hast!

 

 

Und hier geht es zu den Fragen:

1. Was war der ursprüngliche Grund für Dein Blog?
Eine echte Leidenschaft hat mich jedenfalls nicht dazu getrieben, neben dem Schreiben von Romanen eine eigene Website + Blog zu gestalten. Zuerst hatte ich nur auf meine Bücher aufmerksam machen wollen, dann habe ich gemerkt, wieviel Spaß es macht, auch über meine Reisen nach Frankreich zu berichten.

2. Was reizt Dich besonders am Reisen?
Vor allem Frankreich inspiriert mich. Dieses Land bietet mir seit Jahren alles, was ich zum Schreiben, aber auch zum Durchatmen brauche: eine vielfältige Landschaft, alte Geschichte und Geschichten, reichhaltige Kultur und große Herzlichkeit. Die berühmte Kollegin Donna Leon hat ihren Inspektor Brunetti in Venedig angesiedelt; mein Kommissar Claret wirkt in Toulouse, in Collioure, in Arles, am Canal-du-Midi oder in den Pyrenäen – also überall dort, wo ich mich auskenne.

3. Welche Ziele verfolgst Du mit Deinen Reisen?
Ich interessiere mich besonders für die jeweilige Kultur der Länder, die ich bereise – und für ihre Geschichte. Immer nur am Strand herumliegen, gefällt mir nicht. Ich muss unterwegs sein. Aber ich sitze auch mal gerne im Café, beobachte die Leute um mich herum und mache mir Notizen.

4. Wo würdest Du am liebsten leben?
Das ist schnell beantwortet: In Collioure – meiner Wahlheimat!
Collioure ist ein bezauberndes Hafenstädtchen im Roussillon (Südfrankreich), wo die Pyrenäen gewissermaßen ins Meer fallen. Zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen – an einem neuen Roman zu arbeiten und dabei die Beine baumeln zu lassen – das ist für mich das ultimative Urlaubsparadies! ?

5. Wie planst Du Deine Reisen?
Stoße ich in meinen Büchern/Rechercheunterlagen auf einen interessanten Ort, den ich gerne besuchen möchte, setzte ich diesen auf eine Liste. Ein halbes Jahr vor Reiseantritt wird nachgeschaut, was zeitlich und entfernungsmäßig machbar ist. Dann buche ich im Internet die jeweiligen Unterkünfte und bereite mich weiter auf die Reise vor.

6. Was ist Deine Lieblingsbeschäftigung?
Kurz zusammengefasst: Reisen, Recherchieren und Schreiben!

 

7. Welche Erlebnisse hattest Du mit fremden Menschen bei Deinen Reisen, positiv wie negativ?
Spontan erinnere ich mich – nein, nicht an die Bergziege, die ich fast überfahren hätte! -, sondern an eine lustige Begegnung, die jedoch Folgen hatte: Als ich vor drei Jahren erstmals das Kloster Marcevol (Pyrenäen) besuchte – den Schauplatz meines letzten Thrillers, lag vor dem Eingang, mitten im Gras, ein schlafender Mann. Das gefiel mir – und ich habe nach meiner Rückkehr dem Fremden spontan eine Rolle in meinem Roman verpasst.

Pst! Keine Angst: Er gehört zu den Guten!

8. Was würdest Du jedem Reisenden vor einer Reise empfehlen?
Die Augen offenzuhalten.

9. Was alles nimmst du mit auf deine Reisen?
Neben dem üblichen Kram, packe ich meine Kiste mit Reiseführern ins Auto, meinen Laptop, Fotoapparat etc., und meinen Reader. Ah, das Wichtigste hätte ich jetzt fast vergessen: MEINE TASCHENLAMPE – für die finsteren Ecken in den Burgen oder Kirchen!

10. Welches sind Deine Informationen um das richtige Reiseziel zu finden?
Meine Informationen hole ich mir oft aus den einschlägigen Reiseführern, aus Foren und Blogs.

11. Wie würdest Du Dich selbst beschreiben?
Neugierig und offen.

Jetzt überlege ich mir noch, welche mir bekannten Blogger ich an dieser Stelle nominiere und stelle auch gleich meine Fragen:

  1. Blogger sind neugierige Menschen. Wie sieht Dein Alltag für gewöhnlich aus?
  2. Den Seinen gibt`s der HERR im Schlaf? Wie kamst du zum Bloggen?
  3. Gibt es Vorbilder, die Dein Leben und Deine Arbeit beeinflusst haben?
  4. Ich bin ein Mensch. Nichts Menschliches ist mir fremd … Gestattest Du Dir gelegentlich die eine oder andere Torheit?
  5. Über welches Thema brütest Du am liebsten?
  6. Hannibal überquerte die Alpen. Welche Reisen haben Dich nachdrücklich beeinflusst?
  7. Nichts ist so schwierig, als dass es nicht erforscht werden könnte! Wieviel Kraft und Zeit steckst du für gewöhnlich in die Recherche für Deinen Blog?
  8. Welche Hobbies pflegst Du außerhalb des Bloggens?
  9. Luxuria. Was zählt für dich zu den Annehmlichkeiten des Lebens?
  10. Frisch begonnen, ist halb gewonnen? – Bist du ein Morgen- oder ein Nachtblogger?
  11. Hast du ein Thema, das sich wie ein roter Faden durch deine Blogs zieht?

“Es gibt eine Zeit, die nass macht …”

 

Jedes Jahr ein neuer Roman?

 

Bei meinen ersten beiden Romanen war das so, aber nur, weil ich in der Wartezeit bis zum Erscheinen meines Erstlings (2002) bereits am zweiten Roman schrieb, der dann im Jahr darauf auf den Markt kam. Heute – ohne Verlagsdruck – schreibe ich zwar noch immer schnell, oft sprudelt es nur so aus mir heraus, doch ich lasse mein jeweiliges Manuskript gern einige Monate reifen. Ganz im Sinne des Landstrichs, in der meine Romane angesiedelt sind, denn dort sagt man:

"Es gibt eine Zeit, die nass macht und eine, die trocknet."

 

Mein nächster Roman – nach einer wahren Geschichte, die sich im 14. Jh in einem abgelegenen Winkel der Pyrenäen zugetragen hat – erscheint daher erst im Sommer 2017.

Ich bitte also meine geschätzten Leserinnen und Leser um ein wenig Geduld!

DSCF4760

Herzlichst,
Helene L. Köppel

LESEN hält wach – garantiert!

 

Die Geduld hat sich gelohnt:
“Béatris: Kronzeugin der Inquisition” ist auf dem Markt

(E-book + Taschenbuch)