Finale am Montségur – vor genau 770 Jahren!

Am frühen Mittwoch Morgen, dem 16. März 1244 – also vor 770 Jahren -, erschien Hugues d`Arcis, der königliche Seneschall von Carcassonne, um die Feste Montségur im Namen des Königs von Frankreich in Besitz zu nehmen. Vorausgegangen war eine zehnmonatige, zermürbende Belagerung, die die Kapitualtion der dort verschanzten Katharer zur Folge hatte. Auf dem in “einem Gebirgswinkel mit schreckenerregenden Felswänden” gelegenen Fort lebten zum Zeitpunkt der Belagerung ca. 360 Personen, darunter 150 Laien (Ritter, Faidits, Soldaten, Söldner usw.). An Gebäuden gab es einen Bergfried für die Familie der Grundherren, diverse Herbergen, Häuser, Hütten, Straßen, eine Barbakane und einen Kampfplatz. Ein Bäcker, ein Arzt und ein Barbier arbeiteten auf der Burg, es gab eine große Nähstube, in der auch Waffenröcke für die Verteidiger gefertigt wurden, z.B. gesteppte, dick gepolsterte Mäntel für den Winter. Die religiöse Gemeinschaft der Katharer wurde vom Bischof des Toulousain geleitet, Bertrand Marty und seinen Diakonen.

Alles ging seit Jahrzehnten seinen Gang, bis dem “Drachenkopf”, wie Rom den Sitz der verbotenen Kirche nannte, der Kopf abgeschlagen wurde …

Mehr über das grauenvolle Finale am Montségur und was ihm voraus ging, können Sie in meinem Roman ESCLARMONDE – Die Ketzerin vom Montségur nachlesen:

Wie es heute – 770 Jahre danach – auf dem Montségur aussieht, zeigt Ihnen mein Autorenkollege Udo Vits, der vor Ort wohnt und den nachfolgenden You-Tube-Film gedreht hat:

FINALE AM MONTSÉGUR VOR GENAU 770 JAHREN – UND HEUTE SPRICHT MAN WIEDER DARÜBER?

Die Prophezeiung eines Katharers, die sich erfüllt hat?

IN SIEBENHUNDERT JAHREN … wird der Lorbeer wieder ergrünen!

Guilhem Belibaste gilt als der “letzte Katharer” – sein Abgang auf dem Scheiterhaufen im Jahr 1325 war “spektakulär” – und er erfand das Bonmot: In siebenhundert Jahren wird der Lorbeer wieder ergrünen!
Belibaste war Perfekt, aber KEIN perfekter Katharer, denn er tötete jemanden im Streit (bevor er fromm wurde) und er liebte die Frauen (auch noch, nachdem er fromm geworden war).

Und warum ausgerechnet Lorbeer?
Der Lorbeer galt zum einen als Siegeszeichen und Unsterblichkeitssymbol. Lorbeerblätter wurden aber auch dem Sonnengott Apoll geweiht – und die Katharer verehrten als Dualisten ihren Gott des Lichtes.

ZURÜCK ZUR STARTSEITE “KATHARER”

Wie es zum Kreuzzug gegen die Katharer kam und wie alles endete, erfahren Sie auf den nachstehenden Seiten
z.B. Zeittafel zur Geschichte, Teil 1
oder Zeittafel der Geschichte, Teil 2,
Empfehlenswert auch: Ein Streifzug durch die Katharerzeit.
Der Kampf um Toulouse: “Ai Tolosa,1”, und “Ai Tolosa 2”.
Die Geheimen Schriften, Scripta secreta
Die Katharer und ihr Glaube an die beste aller Welten”
Alles über den Kampf um den Montségur
Finale am Montségur
“Ein ketzerisch Lied”
oder aber in meinen Historischen Romanen

 

This content is published under the Attribution-Noncommercial-Share Alike 3.0 Unported license.