Rouen in der Normandie – wo die Jungfrau von Orleans brannte!

” … Zu unseren Füßen lag die Stadt in einer kupferfarbenen Wolke, deren von der Sonne verbrämte Ränder einen Funkenregen in roten Strahlen niederfallen ließen …” (Émile Zola)

So beschreibt Émile Zola die Stadt Rouen nach dem Begräbnis des Romanciers Gustave Flaubert im Jahr 1880. Flaubert, der zum “Dreigestirn” der großen französischen realistischen Schriftsteller zählt (neben Stendhal und Balsac), ist hier in Rouen geboren. Neben anderen Texten seines Frühwerks entstand im Jahr 1836 die Novelle “Bibliomanie” (deutsch “Bücherwahn”), in der ein Buchhändler aus seiner Leidenschaft zu Büchern zum Mörder wird. Weltbekannt wurde Flaubert durch seinen Roman “Madame Bovary”.

(Foto: Gustave Flaubert, Netz)

Rouen, die einstige Hauptstadt der Normandie, ist einer der Anziehungspunkte auf der Reise durch das Land der Normannen. Die Wurzeln dieser Stadt liegen in römischer Zeit: Gegründet als “Rotomagus”, wahrscheinlich um das Jahr 50 n. Chr., wurde Rouen bereits um das Jahr 260 christianisiert und gleichzeitig Bischofssitz. Über die Zeit bis zur Plünderung durch die Dänen und Normannen im Jahr 841 liegt die weitere Geschichte im Dunkeln. Nach der Gründung des Herzogtums Normandie durch Rollo im Jahr 911 wurde Rouen, weil sich Rollo dort taufen ließ, zur Hauptstadt erhoben. Rollos Grablege befindet sich in der Kathedrale von Rouen:

Rouen und die Kathedrale von Notre Dame
Die Kathedrale von Rouen gilt als eine der großartigsten Bauten der französischen Gotik, bekannt durch den Maler Claude Monet (linkes Bild).

Rouen und die Baugeschichte der Kathedrale:
Ein am Ende des 4. Jh. von Bischof Victrice errichteter erster Steinbau, der bereits der Jungfrau Maria gewidmet war, wurde von den Normannen geplündert. Im Jahr 911 erfolgte eine Wiederherstellung, aber schon im Jahr 1000 leitete Robert, der Sohn Herzog Richards I., einen romanischen Neubau ein, der 1063 in Anwesenheit Herzog Wilhelms II. (des späteren Eroberers) geweiht wurde.
Bereits hundert Jahre später wurde dieser durch einen gotischen Neubau ersetzt.
Alle Fotos können durch Anklicken vergrößert werden!

Rouen und das Herz von Richard Löwenherz
In der Kathedrale von Rouen liegt auch das Herz des großen Richard Löwenherz begraben, der von 1189 bis zu seinem Tod im Jahr 1199 als Richard I., König von England war. Er starb im Alter von nur 41 Jahren durch einen Bolzen der von der Kirche geächteten Armbrust.
Sein restlicher Körper fand in der Abtei Fontrevault im Anjou seine letzte Ruhe.

Rouen und die Große Uhr:
Beim Rundgang durch Rouen mit seinen malerischen Fachwerkhäusern trifft man in der Rue du Gros-Horloge ein markantes Haus mit Torbogen (früheres Stadttor). Es wurde um 1530 erbaut. “Le Gros-Horloge” – wie die farbenprächtige große Uhr aus dem Jahr 1389 genannt wird, weist eine Besonderheit auf: Sie zeigt mit nur einem Zeiger an, was die Stunde geschlagen hat.
Mythologische Figuren stellen die Wochentage dar, die sich um das Ziffernblatt drehen. Oberhalb des Ziffernblattes sieht man den Mond und seine Phasen.

Rouen zu Fuß …

Der Pestfriedhof von Rouen

Rouen hat jedoch mehr zu bieten als Beschaulichkeit und malerische Fachwerkhäuser: Es gibt mindestens zwei makabre Orte in dieser schönen Stadt an der Seine: Da ist zum einen das Aître Saint-Maclou – der alte Pestfriedhof, in dem sich heute jedoch eine Kunsthochschule befindet.
Schön makaber ist dieser Platz trotzdem!

Die Hinrichtungsstätte der Jeanne d’Arc

Auf dem Place du Vieux-Marché, dem Platz der traditionellen Hinrichtungsstätte, musste auch Jeanne d’Arc am 30. Mai 1431 ihr Leben auf dem Scheiterhaufen lassen. Jeanne, die von Voltaire als “Jungfrau von Orleans” bezeichnete Heldin des ausgehenden Hundertjährigen Krieges, wurde 1412 in Lothringen als Tochter einfacher Landleute geboren. Der Legende nach vernahm sie als Jugendliche Stimmen, die ihr die Befreiung Frankreichs von den Engländern auftrugen. Die weitere Geschichte ist bekannt. 1456 erfolgte ihre Rehabilitierung. 1920 wurde sie von der katholischen Kirche kanonisiert. Bis heute gilt sie als Symbolfigur des französischen Nationalismus.
Neben der Hinrichtungstätte wurde im Jahr 1979 eine moderne Kirche errichtet (Sainte-Jeanne-d’Arc), die einem umgekehrten Boot ähnelt.

Lassen Sie mich diesen Artikel schließen mit einem Zitat des berühmten Sohnes der Stadt, Gustave Flaubert, aus seinem Werk “Bibliomania”:

“Einen einzigen Gedanken hatte er, eine einzige Liebe, eine einzige Leidenschaft: die Bücher!
Und diese Liebe, diese Leidenschaft verbrannten sein Inneres, verdarben sein Leben, verschlangen sein Dasein.”

Quelle: //beruhmte-zitate.de/autoren/gustave-flaubert/

Varengeville-sur-Mer –
und der Maler George Braque

Im Jahr 2012 war ich erstmals im Nordwesten Frankreichs unterwegs, wobei es mich auch in die kleine Gemeinde Varengeville-sur-Mer verschlug, im Département Seine-Maritime. Der Ort liegt malerisch am Ärmelkanal, direkt an der Steilküste zum Meer.

Bei dieser Gelegenheit besuchte ich auch die Kirche von St. Valery (12./19. Jh.) mit ihrem Meeres-Friedhof, in dem der Maler Georges Braque begraben liegt.
Meer, Klippen, Kunst … die Normandie hat einiges zu bieten!

Georges Braque, Maler, Grafiker und Bildhauer, lebte von 1882 bis 1963. Er gilt – zusammen mit Pablo Picasso – als Mitbegründer des Kubismus*.

*Unter Kubismus versteht sich eine Kunstrichtung des frühen 20. Jahrhunderts, die durch Auflösung des Organischen in geometrische Formen und gleichzeitige Mehransichtigkeit des Bildgegenstandes charakterisiert ist. (Quelle Wiki)

In der Kirche von St. Valery kann man die herrlichen Fenster bewundern, die Braque entworfen hat.

Noch ein, zwei Fotos von der Steilküste zum Schluss (die Fotos können durch Anklicken vergrößert werden):

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Besançon – das römische “Vesontio”

Julius Cäsar berichtet in “De bello Gallico”, dass er die Stadt Besançon – damals noch Vesontio genannt – aufgrund ihrer strategisch günstigen Lage im Jahr 58 v. Chr. zum Stützpunkt im Kampf gegen die Germanen machte.

 

Cum tridui viam processisset, nuntiatum est ei Ariovistum cum suis omnibus copiis ad occupandum Vesontionem, quod est oppidum maximum Sequanorum, contendere triduique viam a suis finibus processisse …

 

Heute ist die malerische Stadt – an einer Schleife des Doubs gelegen – Universitätsstadt und das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der Region Franche-Comté.

Quai Vauban und Doubs

Altstadt

Besançon verdankt sein heutiges Aussehen dem umtriebigen Festungsarchitekten Ludwigs XIV., Vauban. Seine raffinierte Befestigungstechnik – eine Zitadelle und drei aufeinanderfolgende Wehrgänge – ist noch zu sehen. Der Quai, mit Umwallung und einer schier endlosen Reihe mit Arkaden versehenen Gebäuden, trägt Vaubans Namen.

Sébastien Le Prestre, Seigneur de Vauban (auch Marquis de Vauban) - 1633 - 1707 - war ein französischer General, Festungsbaumeister Ludwigs XIV. und Marschall von Frankreich.

Die sehenswerte Altstadt besitzt aber auch noch zahlreiche Zeugnisse aus der Römerzeit – wie die Säulen des Square Castan (s. erstes Foto) und – in der Nähe der Kathedrale – die Porta Nigra (auch Porte de Mars genannt), die mit ihren Skulpturen und dem zweigeschossigen Aufbau an einen prachtvollen Triumphbogen erinnert – und das zu Recht:

Die Porta Nigra – geschmückt mit Pflanzenornamenten, Mythologie- und Kampfszenen – wurde einst dem römischen Kaiser Marc Aurel gewidmet.

Marc Aurel oder Marcus Aurelius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser und als Philosoph der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa.
Als Stoa (Στοά) wird eines der wirkungsmächtigsten philosophischen Lehrgebäude in der abendländischen Geschichte bezeichnet.

In Besançon, einer Stadt der Künste, lebt das Andenken an zwei berühmte Namen fort, Männer, die hier geboren wurden:
Die Brüder Lumière (1862 und 1864) – die “Erfinder des Cinématographen” (s. Foto rechts)
und der berühmte Schriftsteller Victor Hugo (1802), der den Franzosen (nach Voltaire) als ihr größter Autor gilt. Hugo schrieb u.a. “Der Glöckner von Notre-Dame” und “Die Elenden” (Les Miserables).

rechts das Geburtshaus von Victor Hugo

Blick auf den Turm der Kathedrale Saint Jean (12. Jh.)

Mein Urteil:
Besançon hat wesentlich mehr zu bieten als nur ein Hotelzimmer für die Nacht vor der Weiterreise in den Süden!

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Eine Hinterlassenschaft der Tempelritter: Pontaubert

Das malerische Dorf Pontaubert liegt im Herzen des Burgund, in einem Tal, ungefähr drei Kilometer von Avallon und zehn Kilometer von Vézelay entfernt.

Das Dorf hat seinen Namen von einer Brücke – also Pons (gebaut um 840) – und einem Mann namens Aubert, Graf von Avallon, Bruder von Robert dem Starken.

Die Tempelritter waren hier

Im Jahr 1190 wurde das Land um Pontaubert den Templern übergeben, die die Pilger auf ihrem Weg von Vézelay nach Autun schützten – später geriet es in die Hände der Johanniter bzw. Hospitaliter.

Die “Arme Bruderschaft vom Tempel zu Jerusalem”

wurde im Jahr 1118 durch Hugues de Payens, Godefroy de St.Omer und sieben weiteren Rittern aus Frankreich mit der Aufgabe gegründet, die Pilgerstraßen in Jerusalem zu sichern und die Heiligen Stätten der Christenheit zu verteidigen. Ein Jahr später überlässt Balduin II., der König von Jerusalem (1118-1131), dem Orden einige Gebäude im Bereich des ehemaligen Tempels Salomons. Der Orden nennt sich nun Ritterschaft vom Tempel zu Jerusalem. Er ist der erste Mönchs- und Ritterorden in der Christlichen Geschichte.
Zu Beginn des 12. Jh. – während des zweiten Laterankonzils – werden die Tempelritter ausschließlich der Jurisdiktion des Heiligen Stuhls in Rom unterstellt. Sie werden ermächtigt, eigene Kirchen und Friedhöfe zu besitzen, und erhalten das exklusive Recht, ständig ein rotes Kreuz auf der linken Schulter – zum Gedenken an das Martyrium Christi – zu tragen.
Im Jahr 1291 – nachdem sämtliche Besitztümer der Tempelritter im Heiligen Land an die Sarazenen gefallen waren – verlegt der Orden seinen Sitz nach Zypern.
Am 13. Oktober 1307 – dem “schwarzen Freitag” – lässt König Philipp IV. unangekündigt alle Templer in Frankreich verhaftet. Es kommt zu einem aufsehenerregenden Prozess …

Der Ritterorden der Johanniter (Hospitaliter, Malteser)

Im Jahr 1191 – während der Belagerung von Akko –  beschließt die Hospitalbruderschaft vom Deutschen Haus von St.Marien zu Jerusalem dem Vorbild der Tempelritter zu folgen und sich als militärischer Orden zu konstituieren. Der Hospitaliter/Johanniter – Orden erwarb seinen Besitz weitgehend durch Schenkungen, die ihm von reichen Pilgern, Ordensrittern oder Landesherren zugewendet wurden, um seinen Ordensauftrag im Heiligen Land ausführen zu können. Am 2. Mai 1312 erhielt der Ritterorden vom Hospital St. Johannis zu Jerusalem durch päpstliche Verfügung fast den gesamten europäischen Landbesitz des damals aufgelösten Templerordens übereignet – darunter wertvolle Besitztümer und Kommandanturen in Frankreich und Deutschland.

Die Kommandantur Pontaubert war allerdings so schwer beschädigt, dass der Herzog von Burgund seinem Kommandanten Guillaume de Fontenay eine große Geldsumme gab, um sie wieder herzurichten.

 

Die Kirche Notre-Dame-de-la-Nativité
ist spätromanisch (letztes Drittel des 12. Jh.) und gilt als eine der interessantesten Bauten der Gegend. 

Notre Dame du Saulce-d’Island
(s. Fotos rechts und unten)

Hier in Pontaubert befindet sich eine von den Templern hochverehrte Madonna, die früher in der Chapelle du Saulce-d’Island stand. (gleichnamige Kommanderie, s. Foto unten). Über diese Entdeckung habe ich mich sehr gefreut!

Eine weitere Romanische Sitz-Madonna aus Stein

hätte ich in Pontaubert beinahe übersehen. Sie befand sich, nahezu unbeachtet, irgendwo im Seitenbereich der Kirche auf dem Boden.

Pontaubert – verzaubert?

Wie ist das zu verstehen? Als rätselhaftes Wortspiel aus der Zeit der ehemaligen Besitzer Pontauberts, der Tempelritter? Aber nein, diese Kirche besitzt einen herrlichen Dornröschen-Turm – und wer den nicht zauberhaft findet, dem ist wohl nicht zu helfen! 🙂

Mit einem letzten Blick hoch oben aus dem Turm – der Beweis, dass ich mich dort hinaufgetraut habe! – und dem alten Friedensgruß der Tempelritter, dem Pax tecum, verabschiede ich mich aus Pontaubert.
Ich hoffe, es hat auch Ihnen hier gefallen!

Ihre

Helene L. Köppel

Der Mont-Saint-Michel – ein “Traum”!

Der Mont St. Michel ist ein uraltes Pilgerziel:
Seit mehr als 1000 Jahren strömen die Menschen zu den Reliquien des Erzengels Michael, der an der höchsten Stelle der Pyramidenkonstruktion thront.
Wie alles anfing …
Offenbar war der Mont Tombe (Grabesberg) bereits im 6. Jh. von Mönchen bewohnt gewesen. Der Bau der ersten Kapelle ist jedoch auf einen Traum zurückzuführen:
Im Jahr 704 erschien dem Erzbischof von Avranches der Erzengel Michael im Traum und forderte ihn auf, eine Kapelle auf dem Gipfel der Halbinsel zu errichten. Der Bischof widersetzte sich. Erst als ihm der Erzengel mit dem Finger ein Loch in den Kopf bohrte, gehorchte er. 🙂
Aus der Kapelle wurde eine Stiftskirche mit 12 Kapitularen.
Als im 10. Jh. die Normannen zum Katholizismus konvertierten bekamen sie dafür vom französischen König das Herzogtum Normandie zugesprochen. Richard I. stiftete im Jahr 966 eine Abtei. Dreißig Benediktinermönche zogen auf den Berg. Die Abtei wurde mächtig und reich.
In den folgenden Jahrhunderten finanzierten Herzöge und Könige die großartige Architektur des Klosters. 1017 begann Abt Hildebert II. mit dem Bau der zentralen Klosteranlage, die erst 1520 fertiggestellt sein sollte. Von 1023 bis 1084 wurde eine erste romanische Abteikirche errichtet.
Ab dem 12. Jahrhundert suchten die großen Pilgerströme die schon damals einflussreiche Abtei auf.

(Erzbischof von Avranches – der Träumer)

Drohende Verlandung
Früher war die Insel nur bei Niedrigwasser zu erreichen. Ende des 19. Jh. wurde ein Damm mit einer Straße gebaut, der jedoch die natürliche Meeresströmung unterbrach. Die Bucht versandete zunehmend. 2006 wurde mit dem Bau eines Stahlstegs begonnen. Bei meinem zweiten Besuch im Jahr 2012 befanden sich die Parkplätze bereits auf dem Festland. Shuttle-Busse brachten die Touristen auf die Insel.

Der Niedergang der Abtei:
Im 16. Jh., während der Reformation, ging es mit der Abtei bergab. 1790 verließen die Benediktiner das Kloster – erst 1969 kehrten die Mönche wieder zurück. Während der Französischen Revolution wurde die Abtei in ein Gefängnis für Regimegegner aus den Reihen des Klerus umgewandelt. Der Berg erhielt den Namen Mont-Libre.
Zwischen 15 000 und 18 000 Menschen sollen hier eingekerkert gewesen sein, darunter die politischen Häflinge Raspail und Armand Barbès.

Der Mont-Saint-Michel ist seit langem eine der großen Touristenattraktionen. Jedes Jahr wird er von über drei Millionen Menschen besucht.
Ich möchte Sie nun einladen, mir auf den Berg zu folgen …
(Alle Fotos können duch Anklicken vergrößert werden)

Warnung: In den Ferienmonaten Juli/August sollte man den Mont-Saint-Michel besser meiden!

Die Abteikirche des Mont-Saint-Michel

Das Kloster auf dem Mont-Saint-Michel

Einige schöne Ein- und Ausblicke auf dem Weg zur ebenfalls sehenswerten Kirche St. Pierre …

In der Kirche St. Pierre befindet sich neben dem hier verehrten Erzengel Michael – ganz in Silber! – auch eine wunderschöne Statue der Hl. Anna mit der kleinen Maria an der Hand …

Abschied von Mont-Saint-Michel …

Teufel, Monster, Todsünden –
Notre-Dame de L’Epine

Die Basilika Unserer Lieben Frau vom Dornbusch liegt in einem kleinen Dorf namens L’Épine, in der Nähe von Chalons-en-Champagne (Nordosten Frankreichs), in Richtung Verdun. Diese Kirche ist ein Meisterwerk des Flamboyant – einer Stilrichtung der Spätgotik.

Was hat der Dornbusch mit L’Epine zu tun?
Im 13. Jahrhundert verehrten die Chaloner eine wundertätige Madonna, die auf der Straße nach Verdun in einem Dornbusch erschienen war. Sie wurde ursprünglich in einer Johannes dem Täufer gewidmeten Kapelle angebetet, die der königlichen Abtei Saint-Jean von Laon gehörte.

(Alle Fotos können durch Anklicken vergrößert werden!)

GESCHICHTLICHES und Baufortschritt

Notre-Dame de L’Epine entwickelte sich zu einer begehrten Pilgerstätte!

Mit dem Bau wurde im Jahr 1406 begonnen – es war die Zeit des Hundertjährigen Krieges, in dem englische Könige versuchten, ihre Ansprüche auf den französischen Thron mit Waffengewalt durchzusetzen.

Berühmte Spender trugen zum Baufortschritt bei:
Die Patenbriefe Karls VI. bezeugen großzügige Schenkungen und Vermächtnisse, die den Bau zügig voranbrachten.
Im Jahr 1445 unternahm König Karl VII. mit seinem Hof eine Wallfahrt nach L’Epine.

Bereits im Jahr 1458 war der Bau des Chors, des Querschiffs, der Längsschiffe, des großen Portals und der Türme beendet.
Papst Calixtus III. gründete daraufhin die Pfarrei L’Epine – das Gotteshaus durfte sich nun offiziell Basilika nennen.

Eine weitere Schenkung erfolgte im Jahr 1471: König Ludwig XI. spendete der Basilika 1200 Goldtaler.

Die Pilgerströme reißen nicht ab – die Basilika muss vergrößert werden!
Bereits 1445 wurden zwei Joche angefügt und die Fassade im Flamboyant-Stil neu gestaltet.

Im ersten Viertel des 16. Jh. erfolgte dann der Anbau der Apsis und ihrer Kapellen.

Mit seinen zwei Türmen und seinen Wasserspeiern, heißt es, sei dieses Gotteshaus tatsächlich wie “ein brennender Dornbusch” in der Champagne verwurzelt.

 

 

Die berühmte Madonna im Dornbusch (16. Jh.) erwartet den Besucher gleich am Eingang.

Das Kircheninnere

Wie die Magdalenenkirche von Vézelay macht auch das Innere der Basilika von L’ Epine einen überraschend hellen und luftigen Eindruck:

Steinerne Grablegung mit Maria Magdalena (zweite von rechts, erkennbar am langen gewellten Haar)

Notre-Dame de L’ Epine  – eine jüngere Statue

Ein Brunnen gehört zur Marienverehrung

WELTKULTURERBE

Klassifiziert im Welterbe der UNESCO, hat Notre-Dame de L’ Epine nicht nur Pilger angezogen, sondern auch Schriftsteller inspiriert: Victor Hugo, Alexander Dumas, Joris-Karl Huysmans, Paul Claudel, Paul Fort.

DIE FENSTER

Die vielen bunten Fenster wurden in den 30er Jahren des 20. Jh. von einem Pariser Künstler gestaltet. Sie sind sehr schön, teilweise fast märchenhaft, und bilden u.a. auch die Geschichte der Basilika ab.

Die Entdeckung der Madonna im Dornbusch

Fensterrosette

Mittelalterliches Motiv

Notre-Dame-de L’Epine – Unsere Dame vom Dornbusch

im Stil der Romanischen Sitzmadonnen, aber bereits gotisch “angehaucht”.
(Mittelalter – vermutlich 13. /14. Jh)

Teufel, Monster, Todsünden

Im Jahr 1793, während der Französischen Revolution, zerschlugen Soldaten viele Statuen – aber die Armee von Wasserspeiern und Gargoylen zwischen den Geländersäulen der Dächer wurde verschont!

DAS GEHEIMNIS VON L’EPINE

Jede alte Kirche birgt ein Geheimnis – ich habe mich für diese alte Steintafel entschieden. (Vermutlich zeigt sie Pilger, wie sie vor der Madonna vom Dornbusch auf die Knie fallen.)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Helene Köppel