Cástulo – im Streit zwischen Karthago und Rom – heute archäologische Ausgrabungsstätte

Panoramablick auf die Umgebung der Ausgrabungsstätte Cástulo –
im Hintergrund die Bergkette der Sierra Morena

Cástulo in der Antike und Frühgeschichte

Die Ausgrabungsstätte der ibero-romanischen Stadt Cástulo liegt am Oberlauf des Guadalquivir, nahe der Sierra Morena, ungefähr 7 km südlich der Industrie- und Handelsstadt Linares, in der Provinz Córdoba, Spanien.
Das weitläufige Areal blickt auf eine ununterbrochene Besiedlung seit dem Ende des 3. Jahrtausends v. Chr. bis zum 15. Jahrhundert n. Chr., als die Stadt endgültig aufgegeben wurde.
Der Umfang des ummauerten Bezirks umfasste in der Hochblüte ganze 50 Hektar. Außerhalb der Mauern befanden sich die üblichen Nekropolen (Bestattungsorte), Vorstadtanlagen, Fabriken und Siedlungen, sowie ein Hafen am Fluss Guadalimar (Nebenfluss des Guadalquivir).

Imilke, eine Prinzessin aus Cástulo – die Ehefrau von Hannibal

Vor dem Zweiten Punischen Krieg (218 – 201 v. Chr.), bei dem es um die Kontrolle über das westliche Mittelmeer ging, befand sich Cástulo unter der Herrschaft Karthagos. (Die Römer nannten die Karthager Poeni= Punier). Um diese für Karthago wichtige iberische Stadt noch enger an sich zu binden, kam es offenbar zu einer Einheirat in die hier ansässige Aristokratie: Hannibal, der große Heerführer der Karthager, nahm eine hiesige Prinzessin namens Imilke (Himilke) zur Frau – wobei sicherlich auch die begehrten Minen der Sierra Morena eine Rolle gespielt hatten, in denen Silber, Kupfer und Blei abgebaut wurden.
Aber auch den Römern stand der Sinn nach der Ausbeutung dieser Minen nahe Cástulo.

Mal hü, mal hott – Cástulo zwischen zwei Weltmächten:
Karthago oder Rom?

Im Jahr 214 v. Chr. schloss sich das karthagische Cástulo erstmals der römischen Republik an. Doch schon drei Jahre später kehrte man Rom wieder den Rücken und stellte sich erneut auf die Seite der Karthager.
Erst als es dem berühmten römischen Feldherrn Publius Cornelius Scipio Africanus gelang, die Karthager gänzlich aus Spanien zu vertreiben, kam es im Jahr 206 v. Chr. zu einem Pakt mit ihm, wodurch auch Cástulo fortan unter römischer Herrschaft stand.
Das Oppidum, also die befestigte Stadt von Cástulo, erhielt nun den Status eines römischen Municipiums.

Die “Verdammung eines Namens” – und was davon übrig blieb …

Im Zentrum der antiken Stadt (heute überdachter Bereich der Ausgrabungsstätte) hat man Mauerreste und Fragmente eines einst luxuriösen Gebäudes entdeckt, das im 1. Jh n. Chr. – noch im Bau befindlich! – wohl absichtlich wieder eingerissen wurde. Sämtliche wiederverwendbaren Materialen waren dabei entfernt worden.
Doch was steckte dahinter? Fragen über Fragen. War dem Abriss eine sog. “Damnatio Memoriae” (lateinisch für „Verdammung des Andenkens“) vorausgegangen, bei der eine bestimmte Person verflucht und sein Andenken getilgt worden war? Wenn ja, dann könnte es sich um den Kult des unbeliebten Domitian* gehandelt haben, der im Jahr 96 n. Chr. ermordet wurde.
Die Zerstörung dieser Villa in Cástulo hat sich zumindest für die Nachwelt ausgezahlt:
Der einzigartige, wie ein Teppich gestaltete Mosaik-Fußboden eines einst 70 qm großen Raums blieb erhalten: Mythologische Darstellungen aus der Natur- und Tierwelt, Rebhühner, Fasane, Hasen, Hirsche, Löwen, Kreislauf des Lebens – sowie Eros-Abbildungen.

  • Der römische Kaiser Domitian (51 – 96 n. Chr.) galt als Tyrann, weil er dem Senat nicht den gewünschten Respekt entgegenbrachte und Entscheidungen traf, ohne ihn zu konsultieren. Nach seinem Tod sollte seine Selbstdarstellung offiziell ausgelöscht werden.

FÜR DIE SCHÖNSTE!
καλλίστῃ (tḗ kallístē)

Im Mittelteil des Mosaik-Teppichs entdeckte man eine berühmte Episode aus der griechischen Mythologie, die schließlich
zum Trojanischen Krieg führte:
“Das Urteil des Paris”

Auf diesem einzigartigen Ausschnitt sind die drei Göttinnen zu sehen, um die es ging: Aphrodite, Hera und Athene –
darunter, rechts, der Götterbote Merkur, wie er dem jungen Prinzen Paris (oft als Schäfer mit phrygischer Mütze abgebildet) den “Apfel der Zwietracht” überreicht.

Zur Mythologie: Eris, die Göttin der Zwietracht und des Zankes, rächt sich, weil man sie nicht eingeladen hat. Hinterlistig wirft sie unter die Hochzeitsgäste einen Apfel, dessen Gravur besagt: καλλίστῃ! Für die Schönste!
Es kommt zum Streit zwischen den anwesenden Göttinnen Aphrodite, Hera und Athene:

Jede will die Schönste sein!
Da zitiert der Göttervater Zeus Merkur zu sich, den Götterboten. Er muss die drei Streitlustigen unverzüglich zum Sohn des Königs von Troja bringen: Der junge Paris soll das Urteil fällen!
Bei ihrer Ankunft beginnen die Göttinnen sofort den jungen Mann zu bestechen: Hera verspricht ihm Macht, Athene Ruhm – doch Paris entscheidet sich für Aphrodite, die ihm “die Hand der schönsten Frau auf Erden” verspricht:
Helena, die Tochter des Königs von Sparta – womit der goldene Apfel der streitlustigen Eris zum Auslöser des Trojanischen Krieges wird.

Eine Reisebeschreibung aus dem 18. Jahrhundert: Cástulo im Jahr 1782

Rechts vom Guadalimar-Fluss befindet sich eine Mühle namens Caldona. Von dieser Mühle aus beginnt sich ein mittelgroßer Hügel zu erheben , der sich etwa eine Kugelwurfweite entfernt in zwei Teile teilt, die etwa 100 Schritt voneinander entfernt sind, wobei in der Mitte ein kleiner Bach (San Ambrosio) zurückbleibt. Auf dem Hügel rechts steht ein großer Betonturm und um ihn herum gibt es zwei weitere Türme sowie Ruinen und Fundamente anderer, die darauf hinweisen, dass es dort einst eine Stadt oder Festung gab. Auf dem Hügel links befindet sich die Einsiedelei Santa Eufemia mit ihrem Atrium und einem kleinen Gasthaus. Die gesamte Einsiedelei innen und außen sowie das Atrium sind mit römischen Inschriften versehen, und rund um die Einsiedelei gibt es einen Dschungel aus Säulenstücken und Kapitellen, Girlanden und Schriftrollen unterschiedlicher Ordnung, glatt, geriffelt, in verschiedenen Büsten und Größen … Überreste einer antiken Pracht, die bis heute verschwunden sind.

Francisco Pérez Bayer

Ölkäfer, Ölkäfer, Ölkäfer …

Wir dachten, wir sind die einzigen Besucher der Ausgrabungsstätte an diesem Nachmittag, Ende April 2024. Doch weit gefehlt! Fette schwarze Ölkäfer mit dekorativen roten Streifen auf dem Rücken hatten das antike Cástulo in Besitz genommen:
Berberomeloe majalis ist mit seinen bis zu 7 cm Länge einer der größten Käfer Europas, und von ihnen wimmelte es hier nur so. (Achtung: Hautkontakt kann Blasen hervorrufen.)

Cástulo-Touri-Tipp:
Eintritt für Europäer frei, Montags immer geschlossen. An anderen Tagen unterschiedliche Öffnungszeiten (bitte im Internet informieren.)

Weitere interessante Orte in Spanien:
Reiseziele
zum Anklicken:

Immerwährende Karfreitags-Frömmigkeit in Andalusien

Weihrauchschwaden ziehen durch die andalusischen Städte: Die Semana Santa steht vor der Tür, die Karwoche. Fromme Bruderschaften, Vereine, Großfamilien, ja ganze Ortsteile stehen miteinander im Wettbewerb um den prächtigsten Prozessionswagen. Eifrig wird das viele Silber und Gold geputzt, frische Kerzen aufgesteckt, die Roben der Nazarenos (Penitents), die diese Wagen oder Postamente tragen (oder auch nur in stiller Buße durch die Straßen ziehen), werden aus dem Schrank geholt. Nicht zuletzt gilt es, die wertvollen Gewänder der lebensecht wirkenden Heiligenfiguren zu sichten, die nun unter Glockengeläut aus den Kirchen geholt werden, um sie auf den Bahren und Wagen in Szene zu setzen.

Was mich im Jahr 2022 tatsächlich überrascht – teils sogar belustigt hat – war, dass man selbst noch im Spätherbst auf deutliche Spuren dieser “Karfreitags-Frömmigkeit” stößt: Ohnedies zieren nicht wenige “Kreuzigungsszenen” (aus Mosaiksteinen) dauerhaft viele Hauswände. Dass aber noch im September “Kruzifix-Umzüge” stattfanden (“Fest der Kreuzerhöhung” *, s. das nachstehende Foto) und in den Schaufenstern der Geschäfte wie selbstverständlich noch immer die großartigen Plakate hingen, die fünf Monate zuvor zur Semana Santa einluden, erstaunte nicht nur mich.
Zum Lachen brachte mich aber dann ein frommes Bild, das ich zufällig an einem Ort entdeckte, der eher weniger für “andalusische Frömmigkeit” bekannt ist. (s. letztes Foto) ! 🙂
Nachstehend eine kleine Auswahl meiner “Karfreitagsbilder aus Andalusien” – Statuen, Wägen, Mosaike und Plakate – wie sie mir gerade vor die Linse kamen

*Das “Fest der Kreuzerhöhung” hat seinen Ursprung in Jerusalem. Dort war am 13. September 335 die Konstantinische Basilika über dem Heiligen Grab feierlich eingeweiht worden.

Einen Karfreitagsumzug der Büßer hatte ich bereits im Jahr 2004 in Südfrankeich, in Collioure, miterlebt. Meine damaligen Eindrücke flossen in meinen ersten Thriller “Die Affäre Calas” – nachstehend ein kleiner Auszug aus der Sicht meiner Romanfigur Sandrine Feuerbach:

“Dann endlich war es losgegangen. Karfreitag – der Tag des Schweigens – gebrochen vom einsamen dumpfen Trommelschlag eines Roten Büßers mit hoher Kapuze. Feierlich schritt er dem Zug voraus. Bumm, bumm, bum-bum-bum … Der Trommelton ging mir durch und durch. Die kleinen flackernden Windlichter der Kinder und die Fackeln der Schwarzen Büßer, die gemessenen Schrittes dem roten Tambour folgten, waren die einzigen Lichter im Städtchen, an diesem Abend. Hinter ihnen acht weitere Kapuzenträger, schwarze Umhänge, um den Leib rote Kordeln. Sie schleppten einen schweren Altar. Die seltsam gegabelten Tau-Stäbe, die die Männer in der freien Hand trugen, muteten ägyptisch an, hatten aber die Aufgabe, bei einem Halt die Altäre zu stützen, wie ich später sah. Es war tatsächlich ein Mummenschanz, aber ich war hin- und hergerissen zwischen Ablehnung und Faszination … Eine große, mit weißer Seide ausgeschlagene Bahre folgte, getragen von acht im Gleichschritt marschierenden Roten Büßern, deren spitze Kapuzen mit den Augenschlitzen verwegen wirkten. Auf der Bahre lag, mit verdrehten Gliedern, eine Nachbildung des Gekreuzigten. Weitere Fackelträger. Die Trommel. Bumm, bumm, bum-bum-bum dröhnte es durch Collioure. Bumm, bumm, bum-bum-bum … Einige Kinder begannen zu weinen. Doch ihre Mütter bewegten sich nicht vom Fleck …

“Die Affäre Calas”, Helene Luise Köppel

Die kleinen Bilder können angeklickt und vergrößert werden!

“Ernst ist das Leben, heiter ist die Kunst”, schrieb einst Friedrich Schiller … 🙂

Fundort: Cadiz, Toilette in der Markthalle, nahe der Fischstände

Weitere magische Orte in Spanien:
Acinipo, Arcos de la Frontera,
AstorgaÁvila,Banos del Cerrato, Cádiz, Canfranc,Catalayud,Castellfollit de la RocaCastillo CocaCastillo de Loarre, Castillo Miravet, Castillo Peníscola, Castillo de VillalonsoCiudad RodrigoCuenca, El Campillo/Nave, Estella, Eunate, Gibraltar, Santuari del Far, Italica, Jerez de la Frontera, Léon, Madrid,  Medina Sidonia, Merida, Nuría, OropesaPalau-del-Vidre, Pedra de les BruixesPenalba, Pino del Oro, Ripoll, Roda del TerRonda, Rupit i Pruit, Salamanca 1, Salamanca 2, Salamanca 3Salamanca 4/San MarcosSant Ferriol, Sant Martí SesserresSan Pere de Rodes, Ronda, San Juan Bautista de Banos, Sant Joan les Fonts, San Juan de la Pena, San Pedro de la Nave, San Pere de CasserresSant Miquel del Fai, Santa Maria de PobletSanta Maria (Wamba), Segobriga, Segovia, Soto/Dolmen, TarifaToledo, Toro 1, Toro 2Trigueros, Vic, Zamora, Uruena/NS de la AnnunciataVerracos, Zaragoza I. Stadt;  Zaragoza II. Palast

Die Dolmen von El Pozuelo

Heute ein Bericht über eine weitere Zeitreise im Herbst 2023 – zu den Dolmen von El Pozuelo.
(Dolmen: Kammergräber aus neolithischer Zeit, d.h. 3000 – 2500 v. Chr.)
Das große Dolmengebiet liegt in Andalusien, in der Nähe von Huelva. Es handelt sich um insgesamt 11 Anlagen, die im Jahr 1946 entdeckt, zum größten Teil ausgegraben und schließlich als Archäologische Zone zum Kulturgut erklärt wurden. Doch Vorsicht ist geboten: Einige dieser Anlagen sind nur über gefährlich steile Abhänge, Schluchten und Bäche erreichbar!
Die elf oft kreuzförmigen Dolmen mit Gängen und Mehrfachkammern haben unterschiedliche Größen.

Pozuelo Anlage 5

Dolmen 5 ist der östlichste der Gruppe. Er ist ein Kammergrab in einem kleinen ovalen Hügel, der durch eine Ringmauer begrenzt wird. Die Megalithanlage besteht aus einem Gang und vier Kammern.

Der Gang hat eine Länge von etwa 2,5 m und eine Breite von 0,4 m. Die Decke, von der vier Blöcke erhalten und einige verstürzt sind, bestand ursprünglich aus Steinstürzen, die auf Tragsteinen lagen und vom Tumulus bedeckt waren. Der Kammerboden besteht aus Erde auf einem Bett aus Basaltschiefer.

Pozuelo Anlagen 6 und 8

Die Dolmen 6 und 8 liegen auf einer kleinen Anhöhe neben der Ribera de los Pinos, deren Umgebung von Steineichen und Gestrüpp (Zistrosen) geprägt ist.

Weitere “Zeitreisen” in Andalusien zum schnellen Anklicken:
Roda del Ter,
Jungsteinzeitliche Siedlung,
Dolmen de Soto,

Alte Kultstätte mit Opfersteinen, Blutrinnen und Petroglyphen

Ein weiterer magischer Ort in Katalonien (Spanien), genannt Pedra de les Bruixes, liegt mitten im Naturpark Guilleries-Savassona.
Aber Achtung: Der Weg führt querfeldein, keine Zufahrt mit dem Auto möglich, gutes Schuhwerk erforderlich!

Was sind Petroglyphen?

Petroglyphen-Ritzzeichnungen sind (außer in der Antarktis) weltweit verbreitet. In Europa gibt es sie seit dem Aurignacien*. Damit gehören sie zu den frühesten künstlerischen Äußerungen des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens).
Oft haben die Darstellungen für die Gemeinschaften, von denen sie stammen, eine hohe kulturelle und religiöse Bedeutung. Das Erkennen der Bedeutung von Petroglyphen ist, wenn überhaupt, nur durch sehr gute Kenntnisse der jeweiligen Kultur möglich. Die Erforschung der Bedeutung von Petroglyphen ist Gegenstand der Archäologie und der Ethnologie.

  • Aurignacien: Kulturstufe des frühen Homo sapiens (Mensch) mit der in Europa das Jungpaläolithikum beginnt und das vor etwa 35000 Jahren auf das Moustérien (Neandertaler-Kultur) folgt.
    Typische Werkzeuge des Aurignacien sind lange, schmale Klingen, die mit Meißel-Hammer-Technik gefertigt wurden.

Der Hinweg zur Kultstätte: Querfeldein, über Stock und Stein …

Die einzelnen Fotos können angeklickt und vergrößert werden!

Erste Ritzzeichnungen tauchen auf …

Ritzzeichnung, genannt Pedra de l` Homme – Der Mann

Der große Opferstein – mit Blutrinnen

Die Bestattungen

Bei den Skeletten, die unterhalb des Opfersteins in einer Erdhöhle gefunden wurden, handelt es sich um eine typische Bestattung aus der Jungsteinzeit (Neolithikum) an der Mittelmeerküste und Vorküste. Grabbeigaben: Keramikvasen und Pfeil- und Steinspitzen.

Der MOND von Savassona …

Wenn der Rat gut ist, spielt es keine Rolle, wer ihn erteilt hat! (Thomas Fuller)

Hält man sich auf Reisen mitunter “in der Pampa” 🙂 auf, kann es von Vorteil sein, sich auch selbst einmal als “Ritz-ZeichnerIn” zu versuchen! So verdankten wir es an diesem Tag meinem recht “zittrigen” Hinweispfeil im Erdreich, dass wir auf dem Rückweg, bei heraufziehendem Sturm, die richtige Abzweigung nahmen.
Im anderen Fall, nun, Sie wissen schon! 🙂

Verweisen möchte ich zum Schluss noch auf das Episcopalmuseum der Stadt Vic, in dem sich nicht nur sehr alte “Schwarze Madonnen” (romanisch) entdecken lassen, sondern auch etliche Ausgrabungsgegenstände aus Pedra de les Bruixes.
Andere interessante Ritz-Zeichnungen entdeckte ich im Jahr 2018 in Schweden –

siehe mein Artikel: Liebe, Macht, Magie – die Petroglyphen von Vitlycke

Weitere interessante und auch magische Orte in Katalonien:

Ein Kultplatz aus alter Zeit – Santuari de la Mare de Déu del Far,
“Verloren im Dunkel der Zeit und der Legenden” – Sant Pere de Rodes,
Eine gruselige Legende – Sant Pere de Casserres, Katalonien,
“Unterm silbernen Wasserfall” – Sant Miquel del Fai,
Roda del Ter – eine Stadt der Iberer

Roda te Ter – eine Stadt der Iberer

Roda de Ter – einst eine Stadt der Iberer

In Spanien (Katalonien), in der Comarca von Osona (Provinz Barcelona) und zugleich am Rande des Naturgebietes Guilleries-Savassona, liegt die Gemeinde Roda de Ter, in alter Zeit eine iberische Siedlung, auf deren Grund später eine römische Stadt errichtet wurde. (Nach den Römern folgten die Westgoten, die Mauren und zuletzt die Karolinger.)
Die Stadt Roda de Ter existierte (im befestigten Zustand) bis zum Jahr 826, dann wurde sie von einem gewissen Aissó*, während der Revolte gegen den fränkischen Grafen Bernat von Septimanien, zerstört.

Die heutige Gemeinde gleichen Namens zählt ungefähr 6000 Einwohner.

*Aizón (bekannt als Aissó in der katalanischen Geschichtsschreibung) führte den Aufstand gegen Bernardo de Septimania in Osona County von 826 bis 827. Seine Identität ist umstritten. Vielleicht war er ein gotischer Tycoon, vielleicht ein Leutnant oder gar ein Anhänger des ehemaligen Grafen von Bera. Andere identifizieren ihn mit einem Andalusier (Aysun), Sohn von Sulayman ben al-Arabí, einem Valí von Barcelona von 777 bis 780.

Wer waren die Iberer?

Die Iberer (Eisenzeit 6. – 1. Jh. v. Chr.) waren ein vorindogermanisches (möglicherweise aus Nordafrika stammendes) Volk und vorrömische Bewohner des Ostens und Südens der Iberischen Halbinsel – darunter das heutige Andalusien, die Provinzen Murcia und Valencia, Teile von Aragon und Katalonien.
Der Name Iberia ist zwar erst zur Zeit des 2. Punischen Krieges (218-201 v. Chr.) nachweisbar, ist jedoch älter als die Bezeichnung Hispania. Er geht vermutlich auf die antike Benennung des Flusses Ebro (griech. Iber) zurück. Ursprünglich bedeutete Iberia nur das von den Iberern besiedelte Gebiet – seit dem 2. Jh. v. Chr. wird jedoch die ganze Pyrenäenhalbinsel so benannt.

Die Iberer besaßen eine eigene, nicht indogermanische Sprache, die sie in einem eigenen Schriftsystem aufzeichneten, das leider noch nicht dechiffriert werden konnte. Es existierten sog. Stadtstaaten mit einer Elite aristokratischer Krieger, die ihre Macht über die Bauern und Handwerker ausübten. Die Iberer besaßen auch eine eigene Währung und fertigten außergewöhnliche Kunstwerke an, wie man an den sog. Damas sehen kann (schönstes Beispiel s. nächstes Foto), die auch ein Licht auf die herausragende Stellung der iberischen Frauen werfen.

Die Ausgrabungsstätte EsquerdaPoplat Iberic & Medieval

Vor den Toren der Stadt Roda de Ter befindet sich auf einer 12 Hektar großen, langgestreckten Halbinsel, umgeben von einem Mäander, die der Fluss Ter hervorgebracht hat, eine interessante Ausgrabungsstätte mit Funden, die teils aus der Zeit der iberischen Besiedlung stammen, teils aber auch aus der Zeit des Mittelalters. Die außergewöhnliche Lage (Kontrolle über die Ebene von Vic sowie über die Hauptverbindungsstraße zur Küste von Girona) erklärt zugleich die lange menschliche Besiedlung des Ortes, die von der späten Bronzezeit bis ins Mittelalter reicht, mit einer kurzen Periode in der Römerzeit.

Die Eintrittskarten für die Besichtigung erwirbt man in einem kleinen Museum, wo man sich auch einen Film über die Stätte und ihre historische Bedeutung ansehen kann.
Danach geht es zu Fuß weiter ..

Der Eingang zur Ausgrabungsstätte

Alle Zeitepochen waren vor Ort ausgeschildert.
(Die kleineren Fotos können angeklickt und vergrößert werden!)

Straßen und Zisternen aus der Zeit der Iberer und des Mittelalters

Der vorliegende alte Straßenzug folgt dem ursprünglichen Grundriss in Nord-Süd-Richtung vom Tor der iberischen Mauer aus.
Unter Ausnutzung der Fuge im Felsgestein wurden dort in iberischer Zeit einige Zisternen gebaut.

Getreidelager aus dem Mittelalter

Das ursprünglich rechteckige Gebäude diente zur Lagerung verschiedener Getreidearten und Hülsenfrüchte. In der Nähe wurden auch eine Tenne, ein Heustock, eine Mühle und die Grundmauern einer Presse gefunden.
Die jüngsten Ausgrabungen im Inneren von Haus 4 weisen auf Hüttenfundamente hin, die ungefähr auf das 10. Jh. v. Chr. zurückgehen. Es gibt auch Belege für eine Behausung aus der Zeit des iberischen Altertums. An der einzigen zugänglichen Stelle des Mäanders, auf der Nordseite, wurde eine mächtige Trockenmauer errichtet, die von einer Längsstraße durchquert wurde, mit inneren Einfriedungen oder Waffenkammern, die zusammen sechs Meter breit sind. An der Außenseite befanden sich zwei massive Türme, einer quadratisch, der andere rechteckig, die die Straße flankierten und den Eingang des Dorfes schützten.

Iberische Erfindungen – sowie eine Eisenhütte und eine Schmiede aus dem 13. Jahrhundert

Was die Handwerkskunst der Iberischen Völker betrifft, so sagt man ihnen heute eine hochentwickelte Produktionstechnologie nach: Eisenmetallurgie, Gold- und Silberschmiedekunst, Töpfern auf der Drehscheibe und die Rotationsmühle, das alles sind iberische Erfindungen!

In der vor Ort entdeckten Schmiede – die allerdings aus dem Mittelalter stammt (13. Jh.) – wurden etliche Strukturen gefunden, die mit der Verwendung von Feuer im Zusammenhang stehen: Eine eiserne Schmiede an der Nordwand, sowie ein Ofen mit Schornstein an der gegenüberliegenden Wand; die Basis eines kleinen Ambosses usw.
Hier wurden auch die Werkzeuge des Schmieds und einige metallische Ausrüstungen für Reparaturarbeiten ausgegraben.

Werkstatt und Wohnbereich des Schmiedes aus der Zeit des Mittelalters

Die beiden kleineren Räume wurden wohl als Wohnbereich genutzt, der dritte größere Raum als Werkstatt. Hier wurden ebenfalls zahlreiche Metallwerkzeuge gefunden, sowie Gegenstände, die sich offenbar gerade in Reparatur befanden.

Ein Marktplatz aus dem Mittelalter – 11. – 14. Jahrhundert

Es existieren leider keine Informationen was in Iberischer Zeit auf diesem Platz stattfand. Bekannt ist jedoch, dass die Iberer im regen Handelsaustausch vor allem mit Griechen und Puniern* standen, und dass sie mitunter aufwändige Rituale abhielten, die in privaten und öffentlichen Räumen (z.B. auf Plätzen) durchgeführt wurden.

  • Als Punier wurden von den Römern die semitischen Phönizier Nordafrikas bezeichnet. Die Bezeichnungen „Punier“, „Phönizier“ und „Karthager“ finden weitgehend synonym Verwendung. (Wiki)

Die Necropolis – die alten Grabstätten aus dem 8. bis 14. Jahrhundert

Bestattungen in drei verschiedenen Ebenen


1.) die obere Ebene

Gräber direkt unterhalb des Bodens (13. – 14. Jahrhundert)

2.) die mittlere Ebene

Gräber, die auf den früheren, im Gestein versenkten Gräbern, errichtet wurden (11. – 12. Jahrhundert)
Sie stehen im Zusammenhang mit der Romanischen Kirche, deren Ruinen noch existieren.

3.) die untere Ebene

Felsgräber, die eine anthropomorphe Form aufwiesen, also der menschlichen Körperform ähnelnd (8. – 10. Jh.)
Diesw anthropomorphen Gräber aus der Karolingerzeit waren ursprünglich von einer Deckplatte bedeckt. Sie korrelieren zeitlich mit einer früheren, kleineren Kirche (Grundmauern 6. Jh.) sowie mit anderen in den Fels gehauenen Hohlräumen und Plätzen an verschiedenen Stellen des Geländes.

Die Ruine der Romanischen Kirche aus dem 11. Jahrhundert (deren Grundmauern auf eine noch ältere Kirche aus dem 6. Jh zurückgehen.

Ab dem 1. Jahrhundert v. Chr. wurde die Esquerda-Besiedlung aufgegeben. Eine römische Siedlung ist hier nicht dokumentiert, und bis zum Beginn des Mittelalters gibt es ebenfalls keine weiteren Hinweise auf eine Besiedlung in diesem Gebiet.

Ein letzter Blick durchs Kirchenfenster auf die einst iberische Stadt Roda de Ter …

Öffnungszeiten des Museums und der Ausgrabungsstätte:

Dienstag bis Freitag von 10:00 bis 14:00 Uhr
Sonntags von 17:00 bis 19:00 Uhr vom 1. April bis 1. November.
Samstags, sonntags und an Feiertagen von 10:30 bis 13:30 Uhr.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Weitere interessante Orte in Katalonien können Sie hier entdecken:

Ein Kultplatz aus alter Zeit – Santuari de la Mare de Déu del Far,
“Verloren im Dunkel der Zeit und der Legenden” – Sant Pere de Rodes,
Eine gruselige Legende – Sant Pere de Casserres, Katalonien,
“Unterm silbernen Wasserfall” – Sant Miquel del Fai,

Baelo Claudia – und die Riesenwanderdüne

Hervorgehoben

Nur 17 Kilometer von Tarifa entfernt liegt, direkt am Atlantik, die römische Ruinenstadt Baelo Claudia. Ein absolutes Muss für alle Andalusien-Reisenden! Benannt wurde die Stadt nach dem römischen Kaiser Claudius (41-45 n. Chr.). Sie besaß einst eine beachtliche vier Meter hohe Mauer mit vierzig Türmen. Neben den Wohn- und Geschäftshäusern wies Baelo Claudio ein Forum auf (zentraler Platz), ein Theater, eine Basilika (mit der Statue des Kaisers Trajan), sowie vier Tempel – darunter ein großer Kapitolstempel, der den höchsten Göttern geweiht war (Jupiter, Juno und Minerva) sowie einen Isis-Tempel, der jedoch erst im Jahr 70 n. Christus errichtet wurde, als sich der Kult der ägyptischen Isis auch in Spanien ausbreitete.

CLAUDIUS: Tiberius Claudius Caesar Augustus Germanicus (links) war der vierte römische Kaiser der julisch-claudischen Dynastie. Er regierte vom 24. Januar 41 n. Chr. bis zu seinem Tod (Ermordung) im Jahr 54. Geboren wurde er in Lugdunum (Lyon) als Sohn des Nero Claudius Drusus und der Antonia Minor.

TRAJAN: Trajan, geboren in Spanien, in Italica, war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser. Sein Geburtsname war Marcus Ulpius Traianus, als Kaiser führte er den Namen Imperator Caesar Nerva Traianus Augustus.
Hier ist er dargestellt mit Bürgerkrone, eine der höchsten militärischen Auszeichnungen im römischen Reich, sowie Schwertband und Aegis (Schild) mit Medusenhaupt und Schlangen als Symbol göttlichen Herrschaftsanspruchs.

In Baelo Claudia herrschte reges geschäftliches Treiben; hier wurden vor allem die Fischfänge verarbeitet (hauptsächlich Thunfisch) und die von allen Römern begehrte Würzsoße Garum hergestellt und verschifft.

*Garum (auch Liquamen) wurde für salzige und süße Speisen verwendet; vergleichbar mit der Sojasauce in der asiatischen Küche. Die Fische (oft Thunfische) werden mit ihren Eingeweiden mit Salzlake vermengt und in offenen Becken teilweise monatelang der Sonne ausgesetzt. Der genaue Herstellungsprozess wird in mehreren antiken Quellen beschrieben.

Ende des 2. Jh. n. Chr. wurde Baelo Claudia von schweren Erdbeben erschüttert und im 6. Jh. schließlich vollständig aufgegeben.
Die ersten Grabungen fanden zwischen den Jahren 1917 und 1921 statt; in dieser Zeit wurden die Fabrikanlagen, die Tempel und das Theater erforscht. Neuere Grabungen wurden erst im Jahr 1966 wieder aufgenommen..

Die riesige Wanderdüne von Bolonia

Die Bucht von Bolonia liegt im Naturpark del Estrecho, eingerahmt von felsigen Bergrücken. Die gleichnamige Riesendüne im Westen ist bis zu 30 Meter hoch und vom Strand aus zu Fuß erreichbar. Sie wandert immer weiter den Hang hinauf, getrieben vom oft starken Ostwind, der hier herrscht. Längst hat sie sich in einem kleinen Pinienwald breit gemacht.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Weil die Ausgrabungen mit EU-Mitteln gefördert werden, ist der Eintrittspreis für EU-Bürger frei. Alle anderen Besucher bezahlen derzeit (2022) 1,50 Euro. Man sollte sich viel Zeit für Baelo Claudia nehmen, es lohnt sich!

Weitere magische Orte in Spanien …
Alphabetische Reihenfolge zum schnellen Anklicken:
Acinipo, Arcos de la Frontera, BesanconCádiz/PhönizierCádiz/Römer, ChartresEin ketzerisch` LiedEnséruneEstellaEunateFar, GalamusGrüner Mann, Italica, Jerez de la Frontera, LéonLe Puy, Medina-Sidonia, Mérida, MirepoixRennes-les-BainsRonda, SM del VilarSant FerriolSchwarz bin ich, aber schönSaint-Bertrand-de-CommingesSoto/DolmenTarifa,  TaurinyaTrigueros, TroyesVerracos, VicVitlyckeZaragoza