ST. MARIEN – die Kathedrale der Stadt Tarragona (Region Katalonien), befindet sich auf dem obersten Punkt des Hügels der Stadt, und zwar genau auf dem Platz, auf dem einst ein Tempel zu Ehren des 1. Römischen Kaisers stand:
Kaiser Augustus (deutsch: der Erhabene, Geburtsname Gaius Octavius, 63 v. Chr. – 14 n. Chr.), war nach seinem Tod als Gott verehrt worden.
(Analog zur Kathedrale Saint-Bertrand-de-Comminges).
Der Bau der Tarragona-Kathedrale auf den Ruinen des Augustus-Tempels begann Mitte des 12. Jahrhunderts – in einer Zeit vom Übergang der Romanik in die Frühgotik.
Schon ab dem Jahr 1215 wurden hier erste Gottesdienste gefeiert. Doch erst Im Jahr 1331 erfolgte die endgültige Einweihung. Die Pest hatte zuvor gewütet.
Im Jahr 1894 erhielt die Kathedrale von Tarragona durch Papst Leo XIII. den Titel einer Basilica Minor.
Im Jahr 1905 wurde sie zum Nationalmonument erklärt.
Heute ist sie die zentrale Kirche der Stadt.
Kathedrale Tarragona: CC BY-SA 2.0
Besonders hervorzuheben in der Kathedrale von Tarragona sind der gotische Altaraufsatz des Hochaltars (ein Werk aus farbigem Alabaster und Glaspaste), die schönen Rosettenfenster im gotischen Stil an der Hauptfassade, sowie die prächtige Renaissance-Orgel.
Gotischer Hochaltar
Zum Hochaltar:
Die Reliefe sind durch kleine Zinnen und Bögen voneinander getrennt. Sie stellen Märtyrerinnen dar: Caterina, Barbara, Lucia, Eulalia von Barcelona, Agatha, Anastasia, Cecilia und Agnes. In der Mitte des Altarbildes befindet sich das Bildnis der Muttergottes mit dem Kind, flankiert von den Figuren der Heiligen Tecla und Paul.
Details Hochaltar Statuen weiterer Heiliger
Renaissance-Orgel Rosettenfenster
Baumeister und Tempelritter
Beim weiteren Gang durch die Kathedrale von Tarragona stößt man auf viel Vertrautes, z.B. Darstellungen, die man in ähnlicher oder gleicher Ausführung in zahlreichen Gotteshäusern aus dem Hochmittelalter schon mal gesehen hat.
Zu diesen zählen auch die Einritzungen von Buchstaben und Zeichen im Mauerwerk, wo sich die Baumeister “verewigt” haben.
Mit viel Glück stößt man mitunter sogar auf einen sog. “Gänsefuß der Baumeister”. (Cagoten)
Baumeisterzeichen Baumeisterzeichen Der sog. “Gänsefuß der Baumeister”
Auch die roten Tatzenkreuze der Tempelritter fallen einem beim Besuch alter Kirchen mitunter ins Auge.
Tarragona spielte eine nicht unwichtige Rolle in der langen Geschichte dieses geistlichen Ritterordens – der gerne “begabte Baumeister” für sich arbeiten ließ:
Die Stadt war das Zentrum einer Familie Torroja, aus der der Großmeister Arnaud de Toroge stammte.
Diese Familie besaß die Burg Torroja in der Provinz Tarragona; Arnaud trat später dem Orden bei und brachte es sogar zum Großmeister.
Tatzenkreuz Großmeisterwappen Arnaud de Toroge Tatzenkreuze
Ein gelber Löwe? Ein gelber Elefant?
Augen auf in der Kathedrale von Tarragona! 🙂
Die Heilige Helena Alte Fresken
Die Heilige Lucia mit den Augen Die Heilige Barbara mit dem Turm
Taufbecken 11. Jahrhundert
Virgen de Monserrat
Was hat es mit dem Elefanten und dem Löwen in der Kathedrale von Tarragona auf sich?
Die Geschichte geht auf die Heilige Thekla zurück, die im Hauptaltar rechts neben der Muttergottes steht.
Thekla – eine vornehme Jungfrau aus Ikonium (der antike Name der Stadt Konya, der heutigen türkischen Provinzstadt) – zählte zum Gefolge des Apostels Paulus.
Über sie geht die Legende, dass sie, als Christin denunziert, bei ihrer Hinrichtung nur durch ein Wunder vor den wilden Tieren, die sie zerfleischen sollten, gerettet wurde.
Thekla (links auf dem Balkon ihres Hauses lauscht dem Apostel Paulus; rechts ihre Mutter Theoklia ),
Paulus-Grotte, Ephesus, 5. Jh.
Quelle: Joachim Schäfer – Ökumenisches Heiligenlexikon.
Die Fiestas zu Ehren von Santa Tecla finden üblicherweise Mitte September statt und dauern zehn Tage.
Dabei handelt es sich um das größte Fest der Stadt Tarragona, bei dem natürlich allerlei schreckliche Tiere und große Ungeheuer aus Pappmaché durch die Straßen ziehen.
Fast alle Einwohner Tarragonas nehmen an diesem Spektakel teil.
Holzdecke mit Malereien
Das könnte Sie vielleicht auch interessieren:
Teil I: Tarragona – Rom kam nach Spanien, um zu bleiben
Teil II: Sie befinden sich gerade hier!
Teil III: Tarragona – Kreuzgang zum Reich der Madonnen
Links zu den Cádiz-Artikeln aus dem Jahr 2022:
TEIL I – CÁDIZ IM WANDEL DER ZEITEN, DIE PHÖNIZIER
TEIL II – CÁDIZ IM WANDEL DER ZEITEN, IN DER HAND DER RÖMER
TEIL III – CÁDIZ IM WANDEL DER ZEITEN, HEUTE – EIN HAUCH VON AFRIKA
TEIL IV – CÁDIZ IM WANDEL DER ZEITEN, DIE KATHEDRALEN
Links zu den weiteren Reise-Blogs
Link zu den Reiseblogs
Frankreich
Südfrankreich
Spanien
Götter & Antike
Zurück zu: Autorin/Vita – Romane
Link zu: Leseproben Thriller und Historische Romane von Helene L. Köppel