Wie aus Tausendundeiner Nacht: Der Aljafería-Palast von Zaragoza

Der Aljafería-Palast ist ein einzigartiges Beispiel islamisch-spanischer Architektur im Mudejar-Stil. Bauherr war König Abù Ahmad Ibn Hud al Mugtadir, der, nach 1065, außerhalb der Stadtmauern von Zaragoza einen Sommerpalast anlegen ließ. Kernstück war ein von Arkaden umgebener, nord-südlich ausgerichteter Innenhof (heute: Patio der Hl. Isabel), an den sich im Norden die Prunkgemächer anschlossen. Die gesamte Anlage war damals von einer hohen Mauer nebst halbrunden Befestigungstürmen umgeben.
Nach der Reconquista und dem Fall von Zaragoza fiel der Palast an Alfonso I., womit er ab dem Jahr 1118 n. Chr. zum Sitz der (christlichen) Könige von Aragon wurde. Weitere Persönlichkeiten, die ihn als Residenz nutzten, sind die nachfolgenden Könige von Aragon, Peter II.* (1174-1213) und Peter IV. (1319-87 n. Chr.) sowie die Katholischen Könige Ferdinand und Isabel.
Später, nach 1593, wurde der Palast zu einem Militärstützpunkt umgebaut und eine Zeitlang sogar als Krankenhaus genutzt.
Im Jahr 1947 begann die Restaurierung durch Francisco Iliguez. Seit 1987 ist die Aljafería Sitz des Regionalparlaments von Aragon.

*Peter II. (1174-1213), König von Aragon – in meinem Historischen Roman “Pedro” genannt, trug nach der erfolgreichen Schlacht der Christen von Las Navas den Beinamen El Catholico. Er war eine stattliche Erscheinung, über zwei Meter groß, kriegerisch, hitzköpfig und tapfer, aber auch verschwenderisch und prachtliebend. Ein Frauenheld, gönnerhaft gegenüber der Kirche und den Troubadouren.
Seine Schwester (meine Romanheldin) war Sancha von Toulouse (1186-1241), verheiratet mit Graf Raymond VII. von Toulouse.

Die Fotos bitte Anklicken zum Vergrößern!

Im 16. Jahrhundert wurde der Palast auf Anordnung des spanischen Königs Philipp II. in eine Zitadelle umgestaltet, also ein militärisches Bauwerk. Dafür wurde der gesamte Komplex mit einer Außenmauer mit fünfeckigen Bollwerken und einem tiefen Graben umgeben. Rückseitig kann man noch etwas vom ehemaligen militärischen Charakter dieser Zeit sehen.

Fertig mit Zaragoza und der Welt nach einem extrem heißen Tag und einer sehr langen Führung durch den Palast … 🙂

Zurück zum 1. Teil meines Artikels über Zaragoza …

Sancha – Das Tor der Myrrhe

Der Hof von Toulouse – im 12. Jahrhundert eine der zivilisiertesten Stätten des Abendlandes – ist in Gefahr. Ein packendes Katharer-Epos vor dem Hintergrund verbürgter Geschichte.
(537 Seiten, E-book und Taschenbuch)

Südfrankreich 1211:
Der Albigenserkreuzzug bewegt sich auf Toulouse zu. Die Ketzerei soll getilgt und Südfrankreich annektiert werden. Getrieben vom heißen Wunsch, die bedrohte Stadt ihres blutjungen Gemahls zu retten, um sich Liebe und Anerkennung zu verschaffen, macht sich SANCHA von Toulouse mit einigen Getreuen auf die Suche nach dem Tor der Myrrhe. Dort soll sich ein Gegenstand befinden, von dem es heißt, er würde selbst Päpste und Könige erschüttern.
Simon von Montfort, der charismatische Anführer der Kreuzfahrer, zwei hochrangige Prälaten und die Tempelritter sind ebenfalls hinter dem Geheimnis her. Jeder bespitzelt jeden. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Kann die Stadt Toulouse gerettet werden?

Hier geht es zum 1. Teil meines Artikels über Zaragoza!


This content is published under the Attribution-Noncommercial-Share Alike 3.0 Unported license.